Klassifizierung von Cloud Computing
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Netzwerktechnologie hat sich das Cloud Computing in den letzten Jahren zu einer der aufstrebenden Computertechnologien entwickelt. Was genau ist also Cloud Computing? Einfach ausgedrückt, kann die Cloud-Computing-Technologie Zehntausende von Daten in kurzer Zeit verarbeiten, um leistungsstarke Netzwerkdienste zu erreichen.
Cloud Computing ist eine Art der verteilten Datenverarbeitung, bei der riesige Datenverarbeitungsprogramme über das Netzwerk "Cloud" in unzählige kleine Programme zerlegt werden, die dann von einem aus mehreren Servern bestehenden System verarbeitet und analysiert werden. Das Programm erhält die Ergebnisse und gibt sie an den Benutzer zurück.
Das Aufkommen des Cloud Computing bietet Organisationen und Einzelpersonen viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, auf jede Software oder Ressource auf jedem Gerät zuzugreifen, ohne sie lokal installieren zu müssen. Kunden können diese Ressourcen je nach Bedarf erwerben und nutzen, jederzeit, überall, flexibel, schnell und bequem. Cloud Computing hat eine elastische Ressourcenplanung und kann die Datensicherheit maximieren.
Je nach Bereitstellungsmethode und Umfang des Serviceobjekts von Cloud-Computing-Diensten wird die "Wolke" im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilt: öffentliche Wolke, private Wolke und hybride Wolke.
1. Öffentliche Wolke
Die von vielen Unternehmen und Einzelnutzern genutzte Cloud-Umgebung wird als öffentliche Cloud bezeichnet. Bei diesem Modell müssen die Nutzer keine eigene Infrastruktur besitzen und verwalten. Es bietet ein Modell zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen für ein breites Spektrum externer Nutzer. In der öffentlichen Cloud teilen sich alle Nutzer eine öffentliche Ressource, die von einem Dritten bereitgestellt wird, z. B. Amazon, Alibaba Cloud, Tencent Cloud, Huawei Cloud usw.
Jeder kann die Ressourcen des Cloud-Anbieters nach seinen eigenen Bedürfnissen erwerben und nutzen, und auch die Daten des Nutzers werden beim Public-Cloud-Anbieter gespeichert. Technisch gesehen gibt es keine Möglichkeit, die Datensicherheit vollständig zu garantieren. Dies kann nur aus geschäftlicher Sicht betrachtet werden. Es bietet den Nutzern eine einfache, bequeme und kostengünstige Möglichkeit, in die "Wolke" zu gehen.
2. Private Wolke
Wenn einige Unternehmensorganisationen Cloud-Dienste nutzen und die öffentliche Cloud die Anforderungen an die Datensicherheit nicht erfüllen kann, bauen sie intern eine Cloud für ihre eigene Nutzung auf, in der die Daten kontrollierbar, sicher und garantiert sind. Dies wird als private Cloud bezeichnet.
Daher sind die wichtigsten Anforderungen der privaten Cloud nicht nur die Verbesserung der Rechenleistung, sondern auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit. Gleichzeitig bringt sie hohe technische, personelle und geschäftliche Kosten sowie eine geringe Effizienz der Ressourcennutzung mit sich.
3. Hybride Wolke
Die Nutzer können verschiedene Modi wählen, die ihren eigenen Regeln und Richtlinien entsprechen, je nach ihren eigenen Bedürfnissen. Private Clouds werden für Kerngeschäftsdaten verwendet, während öffentliche Clouds für kleinere Unternehmen genutzt werden. Dies ist der kostengünstigste Weg. Die technischen und funktionalen Anforderungen der hybriden Cloud sind relativ vollständig, und sie eignet sich vor allem für Finanzinstitute, Behörden, Großunternehmen usw.
Mit der rasanten Entwicklung des Cloud Computing haben sich viele Cloud-Derivate herausgebildet, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen:
Verwaltete Cloud
Da die Personal- und Materialkosten für den Aufbau einer privaten Cloud zu hoch sind und die Nutzung öffentlicher Clouds Sicherheitsrisiken birgt, wird auf der Grundlage öffentlicher Clouds eine "verwaltete Cloud" abgeleitet. Dabei handelt es sich um eine private Cloud, die vom IDC (Internet Data Center)-Rechnerraum selbst aufgebaut wird. Sie kann bei Bedarf an Nutzer vermietet werden und unterstützt die Erweiterung. Die Nutzer müssen die Ausrüstung nicht selbst kaufen. Die Benutzer können sie selbst verwalten oder von Dienstanbietern verwalten lassen. Die Benutzer können die Geräte nutzen. Die Eigentumsrechte gehören dem Dienstanbieter.
private Cloud
Was ist, wenn derselbe Rechner an mehrere IDC-Dienstleister vermietet wird und die Sicherheit nicht gewährleistet ist? Um sicherzustellen, dass der von Ihnen gemietete physische Host nur von Ihnen selbst genutzt wird, entstand die "dedizierte Cloud".
Industrie-Wolke
Einige Finanzunternehmen scheuen sich, öffentliche Clouds zu nutzen, so dass ein bestimmtes Finanzinstitut seine eigene "Cloud" (Branchen-Cloud) für die Nutzung durch Gleichrangige aufbaut. Auf diese Weise entsteht eine "Finanz-Cloud", die Geld spart und Sicherheit gewährleistet. In gleicher Weise gibt es auch "Government Clouds", "Education Clouds", "Logistics Clouds", "Game Clouds" und so weiter.


