Schwebe-Animation

Was versteht man unter einem Manufacturing Execution System?

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Echtzeit-Softwarelösung. Sie überwacht, steuert und optimiert alle Aspekte des Fertigungsprozesses von der Auftragserteilung bis zur Auslieferung der fertigen Waren. Es schließt die Lücke zwischen den ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und den Abläufen in der Fertigung. Es gewährleistet einen nahtlosen Informationsfluss und die Koordination der Fertigungsaktivitäten.

MES - Manufacturing Execution Systems bieten umfassende Echtzeit-Datenerfassungs- und Überwachungsfunktionen. Die Integration von Anlagen- und Personalinformationen verbessert die Transparenz der Produktionsressourcen und optimiert die Gesamteffizienz der Fertigung. Das System bietet eine umfassende Verfolgung des gesamten Produktionsprozesses, von den Rohstoffen bis zu den fertigen Produkten. Es gewährleistet eine gleichbleibende Produktqualität und verbessert gleichzeitig die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Produktion erheblich.

MES-Schlüsselfunktionen

MES umreißt die Planung durch Ressourcen-, Auftrags- und Mitarbeiterverwaltung und unterstützt alle Managementbereiche durch Informationszugriff, -organisation und -pflege; Leistungsanalyse und Visualisierung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) ermöglichen eine umfassende Produktionsintegration in Maschinenprozesse und Qualität, mit folgenden Kernfunktionen.

1. Überwachung und Steuerung der Produktion: Verfolgung von Produktionsaktivitäten in Echtzeit, Verwaltung von Workflow-Prozessen, Sicherstellung der Ausführung von Produktionsplänen, schnelle Identifizierung und Lösung von Problemen, Reduzierung von Ausfallzeiten und Verbesserung der Produktionseffizienz.

2. Qualitätsmanagement: Integrieren Sie Qualitätskontrollprozesse, um sicherzustellen, dass die Produkte den Standards entsprechen; unterstützen Sie die Verfolgung von Fehlern, Korrekturmaßnahmen und die Vorbereitung auf Audits, um die Produktkonsistenz und -konformität zu verbessern.

3. Inventar- und Materialverfolgung: Echtzeit-Überwachung des Rohstoffverbrauchs und des Fertigproduktstatus, Optimierung der Bestandsverwaltung, Verringerung von Materialengpässen oder -überschüssen und Verbesserung der Ressourcennutzung.

4. Leistungsanalyse und Berichterstattung: Sammeln und Analysieren von ProduktionsdatenDie Software bietet eine Visualisierung von Schlüsselindikatoren wie Anlageneffizienz und Produktionszyklus und unterstützt Entscheidungen zur kontinuierlichen Verbesserung und Optimierung.

5. Arbeitsverwaltung: Verfolgen Sie die Arbeitszeit und -zuweisung der Mitarbeiter, optimieren Sie die Planung und die Auslastung der Arbeitsressourcen; unterstützen Sie die Zertifizierung der Mitarbeiter und das Compliance-Management.

6. Auftrags- und Produktionsplanung: Optimieren Sie die Auftragsabwicklung und Produktionsplanung auf der Grundlage von Absatzprognosen und Lieferanforderungen und sorgen Sie für klare Prioritäten und eine effiziente Aufgabenausführung.

7. Elektronische Rückverfolgbarkeit und Rückverfolgung: Vollständige Rückverfolgbarkeit von Teilen und Chargen durch Barcodes und RFID-Technologie; schnelles Auffinden von Produktproblemen, Gewährleistung von Qualitätskontrolle und Rückrufeffizienz.

8. Abfallmanagement: Verfolgung von Rohstoff- und Produktionsabfällen, Ermittlung und Umsetzung von Strategien zur Abfallreduzierung und Förderung einer umweltfreundlichen Produktion.

9. Datenerfassung in Echtzeit: Vollständige Erfassung von Echtzeitdaten während des Produktionsprozesses durch Geräteverbindungen, die eine transparente Grundlage für die Betriebsoptimierung bilden.

10. Geräte- und Wartungsmanagement: Vorausschauende und regelmäßige Wartungsfunktionen durch Echtzeitüberwachung des Gerätestatus reduzieren unerwartete Ausfallzeiten und verbessern die Geräteauslastung.

11. Papierloses Dokumentenmanagement: Speichern Sie wichtige Dokumente wie Produktionsspezifikationen, Betriebshandbücher und CAD-Zeichnungen digital und rufen Sie sie ab, reduzieren Sie manuelle Erfassungsfehler und verbessern Sie die Effizienz der Dokumentenverwaltung.

12 Konnektivität und Ressourcenzuweisung: Nahtloser Informationsfluss durch Integration mit Systemen wie ERP; effiziente Ressourcenzuteilung zur Erfüllung der Produktionsanforderungen.

13. Prozessmanagement und -optimierung: Bietet einen transparenten Überblick über den Produktionsprozess, unterstützt eine intelligente Zielsetzung und Prozessüberwachung, reduziert Verschwendung und Zeitverluste und verbessert die betriebliche Gesamteffizienz.

14. OEE-Analyse: Integriert Anlagenleistung, Verfügbarkeit und Qualitätsdaten, um eine visuelle Analyse der Gesamteffizienz der Anlagen zu erstellen und so zu schlanken Abläufen beizutragen.

.

Wie sammelt und analysiert das MES Fertigungsdaten?

Das Manufacturing Execution System lässt sich mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (PLCs) integrieren, um die Datenerfassung zu automatisieren. Die in Echtzeit erfassten Rohdaten werden nach Anlagentyp und Betriebsbereich kategorisiert und kontextualisiert. Den Bedienern werden klare, intuitive Visualisierungen zur Verfügung gestellt. Dadurch wird nicht nur die Komplexität der manuellen Datenerfassung reduziert, sondern auch sichergestellt, dass die Daten für die Ausrüstung, das Personal und den Einsatzort relevant sind, was die Sicherheit und Transparenz erhöht. Dies erhöht die Sicherheit und die Transparenz.

Manufacturing Execution System eignet sich hervorragend für die Datenanalyse. Mit Hilfe von Diagrammen, Zeitleisten und anderen Visualisierungstools werden Schlüsselindikatoren des Produktionsprozesses angezeigt. Zum Beispiel Ausfallzeiten, Ausbeute und Abfallverfolgung. Dies hilft Unternehmen, Ziele zu setzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse von Schlüsselkennzahlen wie der Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) kann das Manufacturing Execution System außerdem eine umfassende Bewertung der Anlagenleistung und -qualität liefern. Einige fortschrittliche Manufacturing Execution Systeme verfügen auch über integrierte BI-Dashboard-Tools. Vergleichen und analysieren Sie historische Daten zur Anlagenleistung.

Vorteile der Verwendung von MES

Durch die Datenerfassung in Echtzeit und die umfassende Kontrolle des Fertigungsprozesses kann MES Engpässe in der Produktion erkennen, Ausfallzeiten von Anlagen verringern und so die Gesamteffizienz der Produktion erheblich verbessern.

Zweitens integriert MES leistungsstarke Qualitätsmanagement-Funktionen, die sicherstellen, dass die Produkte die festgelegten Qualitätsstandards erfüllen, die Fehlerquote senken und die Nacharbeitskosten reduzieren.

Gleichzeitig bewahrt MES vollständige Aufzeichnungen über den Produktionsprozess, die verwendeten Materialien und die Qualitätskontrollen auf, was nicht nur zur Einhaltung strenger Branchenvorschriften beiträgt, sondern auch die Rückverfolgbarkeit des gesamten Produktionsprozesses verbessert. Durch die Optimierung der Ressourcenzuweisung, die Reduzierung von Verschwendung und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz trägt MES auch zur Senkung der Herstellungskosten bei.

Darüber hinaus ermöglicht die flexible Architektur von MES den Herstellern eine rasche Anpassung an Änderungen der Produktionspläne, des Produktdesigns oder der Kundenanforderungen, was die Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Fertigungsprozesses erheblich verbessert.

Was sind die Grenzen des Manufacturing Execution Systems?

Was die Anpassung betrifft, so können MES zwar an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst und in andere Systeme integriert werden, doch sind umfangreiche Anpassungen oft mit höheren Implementierungskosten verbunden und können die Flexibilität der Unternehmen bei späteren Systemänderungen einschränken.

Darüber hinaus ist MES nicht nur ein Instrument zur Datenerfassung, sondern legt den Schwerpunkt auf die datengestützte Entscheidungsfindung und die Ausführung von Vorgängen, was höhere Anforderungen an die Ausführungs- und Anpassungsfähigkeiten der Unternehmen stellt.

Im Vergleich zu anderen digitalen Lösungen wie ERP konzentriert sich MES auf die Echtzeitüberwachung und -optimierung des Produktionsprozesses, während ERP eher auf die Verwaltung der Unternehmensressourcen auf Makroebene ausgerichtet ist. Daher müssen Unternehmen bei der Einführung von MES ihre Ziele klären, ihre Vorteile im Produktionsmanagement voll ausschöpfen und eine effiziente Zusammenarbeit mit anderen Systemen erreichen, um die Investitionsrendite zu maximieren.

Schlussfolgerung

Das Manufacturing Execution System (MES) ist ein wichtiges Instrument in der modernen Fertigung, das die Lücke zwischen der Unternehmensplanung und den Abläufen in der Fertigung schließt. Durch die Überwachung, Steuerung und Optimierung des Produktionsprozesses in Echtzeit steigert MES die Effizienz, Qualität und Flexibilität der Fertigungsprozesse.

Mehr)(CSDN

Neueste Artikel

Kontakt