Mit der Entwicklung der IoT-Technologie werden verschiedene Kommunikationsprotokolle in unterschiedlichen IoT-Systemen eingesetzt. MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) und Modbus sind gängige IoT-Kommunikationsprotokolle, die in verschiedenen Anwendungsszenarien eine wichtige Rolle spielen. In diesem Beitrag stellen wir die Funktionen des MQTT-Protokoll-Gateways und des Modbus-Protokolls vor und analysieren ihre Unterschiede.

Was ist ein Modbus-Protokoll?
Zunächst einmal sollten wir das Grundkonzept des Modbus-Protokolls verstehen, das ein weit verbreitetes industrielles Kommunikationsprotokoll ist, das in industriellen Automatisierungs- und Überwachungssystemen eingesetzt wird.
Es handelt sich um ein serielles Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master-Slave-Architektur basiert und üblicherweise zur Verbindung von Geräten wie Sensoren, Aktoren und Steuerungen verwendet wird, um Datenerfassungs-, Überwachungs- und Steuerungsfunktionen zu realisieren.
Das Modbus-Protokoll definiert eine Reihe von Spezifikationen und Befehlen für den Datenaustausch und die Steuerung zwischen Geräten. Seine Vorteile sind, dass es einfach, zuverlässig und ausgereift ist und sich für den Kommunikationsbedarf zwischen verschiedenen industriellen Geräten eignet.
Was ist ein MQTT-Protokoll?
Als Nächstes werfen wir einen Blick auf das MQTT-Protokoll. MQTT (Message Queued Telemetry Transport) ist ein leichtgewichtiges Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich für den Nachrichtenaustausch zwischen Geräten verwendet wird. Es verwendet ein Publish/Subscribe-Modell, bei dem Clients Nachrichten über einen zentralen Proxy (Broker) senden und empfangen können. Wenn neue Nachrichten veröffentlicht werden, sendet der Proxy diese Nachrichten automatisch an alle Clients, die sich für dieses Thema angemeldet haben.
MQTT unterstützt verschiedene Quality of Service (QoS)-Stufen, um die Zuverlässigkeit der Nachrichten zu gewährleisten, und eignet sich für den Einsatz in Umgebungen mit begrenzter Bandbreite oder instabilen Netzwerken. Darüber hinaus unterstützt das Protokoll Reservierungs- und Probate-Messaging-Funktionen, die sicherstellen, dass neue Abonnenten rechtzeitig aktualisiert werden und interessierte Parteien benachrichtigt werden, wenn ein Gerät unerwartet getrennt wird. Dank dieser Flexibilität und Effizienz eignet sich MQTT besonders gut für IoT- und Echtzeitkommunikationsszenarien.
Die Funktionen des MQTT-Protokoll-Gateways
Die Hauptfunktion des MQTT-Protokoll-Gateway ist die Konvertierung und Verbindung des MQTT-Protokolls mit anderen Protokollen, wie HTTP, TCP/IP, WebSocket usw., um den Datenaustausch und die Integration mit anderen Systemen zu realisieren.
Es kann eine Verbindung zu einem MQTT-Proxyserver herstellen, um mit Geräten zu kommunizieren, die das MQTT-Protokoll verwenden. Gleichzeitig bietet es Schnittstellen für andere Protokolle, tauscht Daten mit anderen Systemen aus und realisiert die Verbindung zwischen Geräten.

Funktionen und Unterschiede zwischen MQTT-Protokoll-Gateway und Modbus-Protokoll
Das MQTT-Protokoll-Gateway unterscheidet sich vom Modbus-Protokoll in Bezug auf Funktion und Anwendung. Es wird hauptsächlich verwendet, um die Umwandlung und Verbindung zwischen dem MQTT-Protokoll und anderen Kommunikationsprotokollen zu realisieren und die Dateninteraktion zwischen IoT-Geräten und anderen Systemen zu realisieren.
Das Modbus-Protokoll hingegen konzentriert sich mehr auf die Kommunikation zwischen Geräten in industriellen Automatisierungs- und Überwachungssystemen und realisiert die Datenübertragung und Steuerung zwischen Geräten durch eine Master-Slave-Architektur und eine Reihe von Befehlen.
Schlussfolgerung
Die MQTT-Protokoll-Gateway und Modbus Das MQTT Protocol Gateway erleichtert in erster Linie die Umwandlung und Verbindung zwischen MQTT und anderen Protokollen wie HTTP und TCP/IP, um einen effizienten Datenaustausch und die Integration zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen. Dies ist ideal in einer dynamischen IoT-Umgebung. Denn die Kommunikation in Echtzeit ist in solchen Umgebungen entscheidend.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich das Modbus-Protokoll auf die Kommunikation innerhalb industrieller Automatisierungssysteme und nutzt eine Master-Slave-Architektur für die zuverlässige Datenübertragung und Steuerung zwischen Geräten. Modbus eignet sich zwar für den Anschluss von Industriegeräten wie Sensoren und Aktoren, ist aber nicht so flexibel und interoperabel wie das MQTT-Protokoll-Gateway.
Das Verständnis dieser Unterschiede kann uns bei der Auswahl des richtigen Kommunikationsprotokolls und Gateways für ein bestimmtes Anwendungsszenario helfen. Sicherstellung einer effizienten Dateninteraktion und Gerätekonnektivität in IoT-Systemen.


