Node-RED ist ein flussbasiertes Programmiertool, das ursprünglich von IBMs Emerging Technology Services Team entwickelt wurde und jetzt Teil der OpenJS Foundation ist.
Flow-based programming
Die von J. Paul Morrison in den 1970er Jahren erfundene strombasierte Programmierung ist eine Methode zur Beschreibung des Verhaltens einer Anwendung als ein Netzwerk von Black Boxes, oder "Knoten" in Node-RED. Jeder Knoten hat einen klaren Zweck; ihm werden Daten übergeben, er macht etwas mit diesen Daten, und diese Daten werden an ihn weitergegeben. Das Netzwerk ist für den Datenfluss zwischen den Knoten verantwortlich.
Es ist ein Modell, das sich gut für die visuelle Darstellung eignet und für einen größeren Nutzerkreis zugänglich ist. Wenn jemand das Problem in einzelne Schritte zerlegen kann, kann er sich den Ablauf ansehen und verstehen, was er tut; er muss nicht die einzelnen Codezeilen in jedem Knoten verstehen.

Runtime/editor
Node-RED includes a Node.js-based runtime that you point your web browser to to access the flow editor. In the browser, create your application by dragging nodes from the palette to the workspace and starting connecting them together. With a single click, you can deploy your application back to the runtime it was running on.
Die Knotenpalette lässt sich leicht erweitern, indem neue, von der Community erstellte Knoten installiert werden, und die von Ihnen erstellten Flows lassen sich leicht als JSON-Dateien weitergeben.
History
Node-RED begann Anfang 2013 als Nebenprojekt von Nick O'Leary und Dave Conway-Jones in der Emerging Technology Services Group von IBM.
Was als Proof-of-Concept für die Visualisierung und Manipulation von Mappings zwischen MQTT-Themen begann, entwickelte sich schnell zu einem allgemeineren Tool, das leicht in jede Richtung erweitert werden kann.
Es wurde im September 2013 als Open Source veröffentlicht und wird seitdem öffentlich weiterentwickelt. Im Oktober 2016 wurde es schließlich zu einem der Gründungsprojekte der JS Foundation.
Im Jahr 2019 fusionierte die Node.js Foundation mit der JS Foundation zur OpenJS Foundation.
Why is it called Node-RED? The name is a light-hearted play on a word that sounds like “Code Red.” It stuck and was a huge improvement on anything called it in the first few days. The “Node” part reflects the stream/node programming model and the underlying Node.JS runtime. We never came to a conclusion as to what the “red” part represented. “Quick Event Developer” was a suggestion, but we never felt the need to formalize anything. We stick with “Node-RED”.


