Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist ein zusammenhängendes Netzwerk physischer Gegenstände, in das Software und Konnektivität eingebettet sind und das es diesen Gegenständen ermöglicht, Daten zu sammeln und auszutauschen, was die vierte industrielle Revolution einleitet. Die intelligente Fertigung schlägt in allen Branchen hohe Wellen. Die intelligente Fertigung verfügt über ein beispielloses Potenzial zur Produktivitätssteigerung, indem sie den Fabrikbetreibern Daten zur Verfügung stellt, die Fabriken optimiert und die Lagerbestände durch bahnbrechende globale Technologien kontrolliert. Acht führende IoT-Experten aus Branchen wie Unternehmensberatung, Filmanimation, Strategieentwicklung und Infrastrukturplanung kamen zusammen, um die Trends zu erörtern, die diesen Bereich derzeit bestimmen.
Industrielles Internet der Dinge (IIoT)
IIoT ist der Einsatz von IoT-Technologie in der Fertigung und hat daher das Potenzial, in der Fabrikhalle implementiert zu werden und die Produktionsgeschwindigkeit, Effizienz und Qualität direkt zu steigern. Serielle Server, DTU, SPS-Vernetzungsgeräte usw. werden üblicherweise in Werkstätten eingesetzt. Der Server mit serieller Schnittstelle verfügt beispielsweise über zwei Vernetzungskonfigurationen: kabelgebunden und drahtlos. Diese Server werden häufig für Anwendungen eingesetzt, bei denen die angeschlossenen Geräte zu unterschiedlich sind. Der serielle Server bietet Anschlussmöglichkeiten für mehrere Ports über Ethernet mit Konnektivität. Ein Server mit seriellem Anschluss kann verwendet werden, um serielle Geräte in einem Netzwerk zu platzieren, und funktioniert unabhängig vom seriellen Anschluss des Computers, so dass Verbindungen hergestellt werden können. Da der Server portunabhängig ist, bietet er Flexibilität für Geräte, die von jedem Punkt des Netzwerks aus angeschlossen und angesprochen werden können.
Cloud Computing
Die Unmittelbarkeit der Daten, die von Beacons, Sensoren und anderen Systemen dieser Art hochgeladen und geteilt werden, hat sich stark auf die Fähigkeit ausgewirkt, den Systembedarf vorherzusagen, Bestands- und Lieferketteninformationen zu erhalten und dadurch die Reibung zwischen Maschinen, Lieferanten, Herstellern und Kunden zu verringern. von Ausfallzeiten. Ohne Cloud Computing zur Verteilung und Speicherung wichtiger Informationen verliert das IIoT seinen größten Vorteil: die Möglichkeit, wichtige Updates in Echtzeit zu teilen.
AI
Angesichts des massiven Zustroms von Big Data, die von IIoT-Systemen erzeugt werden, besteht ein wesentlicher Bedarf, aus diesen Daten Bedeutung, Trends und Vorhersagen zu extrahieren. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz ermöglichen die Verfeinerung von Mustern, die Vorhersage relevanter Informationen und das Aufzeigen von Anomalien in den von IIoT-Systemen generierten Informationen, wodurch die Produktivität weiter verbessert und gesteigert werden kann.
intelligenter Sensor
Sensoren sind ein wesentlicher Bestandteil der Aufzeichnung, Erzeugung und Weitergabe von Informationen über alles, von der Verpackung bis hin zu verschiedenen Teilen der Maschine, indem sie diese aufzeichnen und in die Cloud hochladen. Präzisere Sensoren messen alles, von Temperatur und Volumen bis hin zu Zeit und Nutzung, und schaffen so einen Informationsfluss, der die Grundlage des IIoT bildet.