Schwebe-Animation

Der Unterschied und die Anwendungsszenarien zwischen 485-Protokoll und Modbus-Protokoll

Das 485-Protokoll und das Modbus-Protokoll sind weit verbreitete industrielle Kommunikationsprotokolle, die im Bereich der industriellen Automatisierung weit verbreitet sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Steuerungssystemen, Datenerfassung, Instrumentierung usw., aber es gibt auch einige Unterschiede zwischen ihnen.

Der Unterschied zwischen dem 485-Protokoll und dem Modbus-Protokoll

Unterschied 1: Das 485-Protokoll ist ein Kommunikationsstandard der physikalischen Schicht, während das Modbus-Protokoll ein Datenübertragungsprotokoll ist. Das 485-Protokoll verwendet in der Regel den elektrischen Standard RS-485, unterstützt die Mehrpunktkommunikation und kann die Kommunikation zwischen mehreren Geräten realisieren. Es eignet sich für Szenarien mit hohen Anforderungen an die Kommunikation über große Entfernungen und die Fähigkeit, Störungen zu vermeiden. Das Modbus-Protokoll ist ein Anwendungsschichtprotokoll für die traditionelle serielle Kommunikation. Es definiert eine Kommunikationsmethode mit Master-Slave-Struktur und kann flexibel auf verschiedene Übertragungsmedien der physikalischen Schicht angewendet werden, einschließlich RS-232, RS-485, Ethernet usw.

Unterschied 2: In praktischen Anwendungen wird das 485-Protokoll eher in Punkt-zu-Punkt- oder Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikationsszenarien verwendet. In industriellen Steuerungssystemen kann beispielsweise die Kommunikation zwischen SPS, Sensoren und Aktoren über das 485-Protokoll erfolgen, um die Datenerfassung und die Übertragung von Steuerbefehlen zu ermöglichen. Das Modbus-Protokoll wird aufgrund seiner Flexibilität und Vielseitigkeit häufiger für Datenerfassungs-, Überwachungs- und Steuerungsanwendungen in industriellen Automatisierungssystemen verwendet. Insbesondere in der modernen industriellen Internetumgebung kann der Datenaustausch zwischen den Geräten und dem Host-Computer über das Modbus-Protokoll erfolgen, was die Fernüberwachung und -verwaltung erleichtert.

Unterschied 3: Es gibt auch einige Unterschiede in der Leistung und Bandbreite zwischen dem 485-Protokoll und dem Modbus-Protokoll. Im Allgemeinen liegt die 485-Kommunikationsrate zwischen 1,2kbps und 10Mbps, während das Modbus-Protokoll höhere Kommunikationsraten unterstützen kann, die 100Mbps oder sogar mehr erreichen. Dies bedeutet, dass das Modbus-Protokoll in einigen Szenarien, die eine höhere Kommunikationsgeschwindigkeit erfordern, besser geeignet ist.

DTU/Edge-Gateway/IoT-Plattform/Gateway-Modul

Zusammenfassend kann man sagen, dass es einige Unterschiede gibt zwischen dem 485-Protokoll und dem Modbus-Protokoll in Bezug auf Kommunikationsstandards, Anwendungsszenarien und Leistungsmerkmale . Die Benutzer müssen bei der Auswahl eine vernünftige Auswahl auf der Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse treffen. Wenn es sich um ein Szenario mit hohen Anforderungen an die Anti-Interferenz-Fähigkeit und Mehrpunkt-Kommunikation handelt, können Sie das 485-Protokoll wählen; wenn es sich um eine Datenerfassungs-, Überwachungs- und Steuerungsanwendung handelt und hohe Anforderungen an die Kommunikationsrate bestehen, können Sie das Modbus-Protokoll wählen. Natürlich kann in konkreten Anwendungen auch eine umfassende Auswahl auf der Grundlage spezifischer Umstände getroffen werden, und sogar eine Konvertierung und Anpassung zwischen den beiden Protokollen kann durchgeführt werden, um unterschiedliche Anwendungsanforderungen zu erfüllen.

Verwandte Empfehlungen: CAN bis 485 Daten entsprechende Analyse

 

Neueste Artikel

Kontakt