Gegenwärtig sind intelligente Städte die künftige Planungs- und Gestaltungsrichtung vieler Städte auf der ganzen Welt, und sie sind bestrebt, die Arbeit und das Leben der Stadtbewohner durch die Anwendung verschiedener neuer Technologien zu verbessern.
Aber welche Art von Technologieanwendungen kann den Aufbau intelligenter Städte fördern? Wie kann die Effizienz der Anwendung neuer Technologien in intelligenten Städten maximiert werden? Dies ist eine Frage, über die alle Stadtplaner nachdenken.
Aus den Anwendungsbeispielen für den Aufbau intelligenter Städte in der ganzen Welt in den letzten Jahren geht hervor, dass verschiedene neue Technologien von der städtischen Infrastruktur und den Wohneinrichtungen ausgehen und intelligentes Parken, intelligente Straßenbeleuchtung, intelligenter Transport, intelligente Energie, intelligente medizinische Versorgung, intelligente Gebäude und intelligente Umwelt usw. umfassen. In sieben gemeinsamen Bereichen werden intelligente Städte unter allen Aspekten allmählich zur Realität.


1. Intelligenter Verkehr erhöht die Verkehrssicherheit
Intelligente Verkehrssysteme umfassen alles, von selbstfahrenden Autos bis hin zu intelligenten Verkehrssignalen. Durch die Analyse von Sensoren und die Kommunikation zwischen Systemen zielen intelligente Verkehrssysteme darauf ab, Staus zu verringern, das Verkehrsmanagement zu verbessern, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und Vorteile für Unternehmen und den öffentlichen Verkehr zu schaffen.
2. Intelligentes Parken verbessert die Verkehrseffizienz
Verkehrsstaus sind das größte Problem moderner Städte, und da Autos weiterhin auf den Straßen der Stadt nach Parkplätzen suchen, erhöhen sie den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Abgasen, was die Luftqualität in den Städten beeinträchtigt.
Die Technologie des intelligenten Parkens soll diese Situation ändern. Diese Technologie nutzt GPS-Daten von Smartphones und Sensoren, die in den Boden von Parkplätzen eingelassen sind, um Parkkarten und Parkplatzinformationen in Echtzeit für Autobesitzer in der Nähe bereitzustellen und so den Parkvorgang effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
3. Intelligente Straßenbeleuchtung macht Städte sicherer
Straßenlaternen sind eine wichtige Infrastruktur in einer Stadt. Mit Hilfe der IoT-Technologie können Straßenlaternen zu einem wichtigen Bestandteil intelligenter Städte werden. Mit Hilfe von Straßenbeleuchtungssensoren können Echtzeitinformationen über städtische Straßen gesammelt und analysiert werden, um Managern Echtzeitdaten über den städtischen Betrieb zur Verfügung zu stellen und so die Stadtverwaltung sicherer und effizienter zu machen.
Intelligente Straßenlaternen können die Sicherheit auf den Straßen der Städte verbessern und den Regierungen eine Menge Geld für Stromrechnungen sparen. Verwenden Sie energiesparende LED-Lampen, um alte Straßenlampen zu ersetzen, und verbinden Sie sie drahtlos. Wenn sich Passanten nähern, wird der Bewegungssensor der Glühbirne aktiviert und die Beleuchtung für die Passanten eingeschaltet. Wenn die Passanten gehen, schaltet sich die Lampe automatisch aus. Und wenn die Glühbirne ausgetauscht werden muss, wird über den Sensor eine Erinnerung an den Verwalter gesendet.
4. Intelligentes Management der medizinischen Versorgung der Bewohner
Durch das Internet der Dinge können intelligente Städte die Möglichkeit nutzen, alles miteinander zu verbinden. Menschen, Gebäude, Verkehrsmittel und die Umwelt werden in das gesamte Datennetz einbezogen, wodurch die städtischen Dienstleistungen verbessert werden. Gleichzeitig kann diese Konnektivität wiederum zur Verbesserung der Gesundheit der Einwohner beitragen.
5. Intelligente Gebäude fördern den Umweltschutz
Nach Angaben von Navigant Research gehen etwa 30% der weltweiten Treibhausgasemissionen und 70% des Energieverbrauchs in Großstädten auf das Konto von Gebäuden. Intelligente Gebäude werden eine Schlüsselrolle bei der Lösung der oben genannten Probleme und der Verwirklichung der Ziele einer intelligenten Stadt spielen.
Sensoren in intelligenten Gebäuden können erkennen, ob sich jemand in einem Raum aufhält, so dass die Temperatur und die Beleuchtung automatisch angepasst werden können, wenn der Raum nicht benutzt wird, was Geld spart und die Umwelt schützt.
Die von intelligenten Gebäuden gesammelten Daten und Analysen können die Art und Weise, wie die Infrastruktur verwaltet wird, verändern und so den Energieverbrauch senken und zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit beitragen.
6. Intelligente Energie verändert die städtische Umwelt
Laut einer Analyse der gemeinnützigen Organisation Smart Energy Consumer Collaborative ist die Verbesserung moderner Stromnetze durch intelligente Netze ein unverzichtbarer erster Schritt zur Verwirklichung intelligenter Städte. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wie z. B. Solaranlagen auf Dächern, kann dazu beitragen, einen "nachhaltigen Wandel" zu erreichen, die Umwelt zu verbessern und die öffentliche Gesundheit zu schützen.
Intelligente Netze ermöglichen auch eine bessere Integration neuer Technologien wie Elektrofahrzeuge, was wiederum eine Reihe von Möglichkeiten für städtische Gebiete schafft. In Zukunft werden die Städte einen emissionsfreien Verkehr erreichen, und in Notfällen können Elektrofahrzeuge als Stromspeicher die Notstromversorgung der Städte sicherstellen.
Intelligente Netze ermöglichen es den Bürgern auch, auf ihre Energiedaten zuzugreifen, und ermöglichen es den Versorgern, neue Tarifpläne anzubieten, die die Energieeffizienz erhöhen.
7. Intelligente Städte erfordern intelligente Umgebungen
In dem Maße, wie intelligente "grüne" Gebäude in den Städten zunehmen, müssen die Städte überlegen, wie neue Technologien zur Verbesserung der Umwelt im Allgemeinen eingesetzt werden können.
Das bedeutet, dass die Technologie genutzt werden muss, um die effiziente Nutzung wertvoller Ressourcen zu maximieren und alle Beteiligten zu vernünftigen Entscheidungen zu ermutigen, und zwar nicht nur die städtischen Gebäude, sondern auch Unternehmen, Universitäten, Krankenhäuser und gemeinnützige Organisationen sowie Einzelpersonen. Dies könnte bedeuten, dass Sensortechnologie, Verhaltensökonomie und Gamification eingesetzt werden, um nicht nur die physische Infrastruktur umzugestalten, sondern auch proaktive Ressourcenentscheidungen zu verbessern.


