Übersicht
In diesem Tutorial wird der Node-RED-Editor vorgestellt und ein Ablauf erstellt, der Inject-, Debug- und Funktionsknoten demonstriert.
1. Zugriff auf den Editor
Wenn Node-RED läuft, öffnen Sie den Editor in einem Webbrowser.
Wenn Sie einen Browser auf demselben Computer verwenden, auf dem Node-RED läuft, können Sie mit der URL http://localhost:1880 darauf zugreifen.
Wenn Sie den Browser auf einem anderen Computer verwenden, müssen Sie die IP-Adresse des Computers verwenden, auf dem Node-RED läuft: http://
2. Hinzufügen eines Inject-Knotens
Mit dem Knoten Inject können Sie Nachrichten in den Stream einspeisen, indem Sie auf eine Schaltfläche des Knotens klicken oder ein Zeitintervall zwischen den Einspeisungen festlegen.
Ziehen Sie eines aus der Palette auf die Arbeitsfläche.
Wählen Sie den neu hinzugefügten Inject-Knoten aus, um Informationen über seine Eigenschaften und eine Beschreibung seiner Rolle im Seitenleistenbereich Informationen anzuzeigen.
3. Einen Debug-Knoten hinzufügen
Der Knoten Debug bewirkt, dass alle Nachrichten in der Debug-Seitenleiste angezeigt werden. Standardmäßig wird nur die Nutzlast der Nachricht angezeigt, es kann aber auch das gesamte Nachrichtenobjekt angezeigt werden.
4. Verbinden Sie die beiden miteinander
Verbinden Sie die Knoten Inject und Debug miteinander, indem Sie zwischen dem Ausgangsanschluss des einen und dem Eingangsanschluss des anderen ziehen.
5. Einsatz
Zu diesem Zeitpunkt existiert der Knoten nur im Editor und muss auf dem Server bereitgestellt werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bereitstellen.
6. einspritzung
Klicken Sie bei ausgewählter Registerkarte Debug in der Seitenleiste auf die Schaltfläche Inject (die kleine quadratische Schaltfläche neben dem Knoten Inject). Sie sollten die Zahl in der Seitenleiste sehen. Standardmäßig verwendet der Inject-Knoten die Anzahl der Millisekunden seit dem 1. Januar 1970 als Nutzdaten.
7. Funktionsknoten hinzufügen
Mit dem Knoten Funktion können Sie jede Nachricht über eine JavaScript-Funktion übergeben.
Löschen Sie das vorhandene Kabel (markieren Sie es und drücken Sie die Entf-Taste auf Ihrer Tastatur).
Verbinden Sie einen Funktionsknoten zwischen den Inject- und Debug-Knoten.
Doppelklicken Sie auf den Funktionsknoten, um das Bearbeitungsdialogfeld zu öffnen. Kopieren Sie den folgenden Code in das Funktionsfeld:
// Erstellen Sie ein Datumsobjekt aus der Nutzlast var date = new Date(msg.payload);
// Ändern Sie die Nutzdaten in eine formatierte Datumszeichenfolge msg.payload = date.toString();
// Geben Sie die Nachricht zurück, damit sie bei der Rückgabe gesendet werden kann msg;
Klicken Sie auf Fertig stellen, um das Bearbeitungsdialogfeld zu schließen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Verteilen.
Nachrichten in der Seitenleiste werden jetzt mit einem lesbaren Zeitstempel formatiert, wenn Sie auf die Schaltfläche "Einfügen" klicken.
verallgemeinern
Dieser Prozess veranschaulicht die grundlegenden Konzepte zur Erstellung eines Prozesses. Es wird gezeigt, wie der Inject-Knoten verwendet wird, um den Prozess manuell auszulösen, und wie der Debug-Knoten Meldungen in der Seitenleiste anzeigt. Außerdem wird gezeigt, wie Sie mit Funktionsknoten benutzerdefiniertes JavaScript für die Ausführung von Meldungen schreiben können.
Ressource
Der in diesem Lernprogramm erstellte Prozess wird durch die folgende json-Datei dargestellt. Um ihn in den Editor zu importieren, kopieren Sie ihn in die Zwischenablage und fügen ihn in das Dialogfeld "Importieren" ein.
[{"id": "58ffae9d.a7005″, "type": "debug", "name":"", "active":true, "complete":false, "x":640, "y":200 , "wires":[]},{"id": "17626462.e89d9c", "type": "inject", "name":"", "topic":"", "payload":"", "repeat":"", "once":false, "x":240, "y":200, "wires":[["2921667d.d6de9a"]]},{"id": "2921667d.d6de9a", "type": "function", "name": "Format timestamp", "func":"// Erstellen eines Date-Objekts aus der Nutzlastnvar date = new Date(msg.payload);n// Ändern der Nutzlast in einen formatierten Date-Stringnmsg.payload = date.toString();n/// Die Nachricht zurückgeben, damit sie weitergesendet werden kannnreturn msg;", "outputs":1, "x":440, "y ":200, "wires":[["58ffae9d.a7005"]]}]


