Die neuesten Forschungsdaten des Marktforschungsunternehmens Counterpoint Research zeigen, dass die weltweiten IoT-Mobilfunkverbindungen bis 2025 voraussichtlich die 5-Milliarden-Grenze überschreiten werden, wobei China mit fast zwei Dritteln der Anzahl der Verbindungen weiterhin weltweit führend sein wird.
Laut Counterpoint wuchs die Zahl der weltweiten IoT-Mobilfunkverbindungen in der ersten Jahreshälfte 2018 um 72%, was laut dem Marktforschungsunternehmen ein "signifikantes Wachstum" im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellt.
China ist derzeit der weltweit größte Mobilfunkmarkt für das Internet der Dinge (IoT). Auf die drei großen chinesischen Telekommunikationsbetreiber - China Mobile, China Unicom und China Telecom - entfallen 70% der weltweiten IoT-Verbindungen. Im Jahr 2025 werden voraussichtlich 66% der weltweiten IoT-Verbindungen auf die IoT-Netze dieser drei Betreiber entfallen.
Vergleich des globalen Marktanteils der zellularen IoT-Konnektivität in der ersten Hälfte von 2018 und 2025
Satyajit Sinha, Analyst bei Counterpoint, sagte: "Aufstrebende Märkte wie Indien, Brasilien und Afrika können eine enorme Größenordnung bieten, aber im Vergleich zu China sind sie möglicherweise die Nachzügler bei der IoT-Einführung."
"Es gibt jedoch immer noch eine riesige Wachstumschance für die zelluläre IoT-Konnektivität in den Schwellenländern, die von Betreibern wie Reliance Jio in Indien, aber vor allem von multinationalen Betreibern wie Telefónica, MTN und Vodafone vorangetrieben werden kann". betonte Sinha.
Sinha sagte, dass intelligente Fertigung, intelligente Versorgungseinrichtungen und intelligente mobile Anwendungen (wie Autos und Anlagenverfolgung) in den nächsten 5 bis 7 Jahren die wichtigsten Wachstumstreiber für die IoT-Einführung sein werden.
NB-IoT wird die dominierende Konnektivitätstechnologie werden
Auf der Technologieseite prognostiziert der Bericht von Counterpoint, dass NB-IoT bis 2025 45% der weltweiten IoT-Mobilfunkverbindungen ausmachen wird, dank der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und der schnelleren Akzeptanz im gesamten Ökosystem.
Bis dahin werden 2G-IoT-Verbindungen weniger als 1% der weltweiten IoT-Mobilfunkverbindungen ausmachen. Denn sie werden zunehmend durch NB-IoT ersetzt.
Auch die 3G-IoT-Konnektivität wird das gleiche Schicksal erleiden wie 2G. Allerdings wird 3G schneller auslaufen als 2G.
Die 4G-LTE-IoT-Konnektivität (hohe Bandbreite und geringe Latenz) wird bis 2022 aufgrund der weltweiten Einführung von LTE-A und LTE-A Pro schneller wachsen.
Gleichzeitig wird die wachsende Popularität von NB-IoT und lizenzfreiem LPWA die Möglichkeiten und den Anteil von LTE-M, das bis 2022 aufkommen und bis 2025 etwa 6% der weltweiten IoT-Mobilfunkverbindungen ausmachen wird, unter Druck setzen.
"Die meisten IoT-Verbindungen laufen noch über 2G/2,5G-Netze", sagt Peter Richardson, Director of Research bei Counterpoint. "Die Umstellung auf 4G LTE und Mobilfunk-LPWAN hat jedoch bereits begonnen, und wir erwarten, dass sich die Umstellung auf diese neuen Technologien in der zweiten Jahreshälfte 2018 und in 2019 fortsetzen wird.
Obwohl Mobilfunk-LPWAN viele Vorteile gegenüber unlizenzierten LPWA-Lösungen bietet, fügt Richardson hinzu, dass in vielen Anwendungsfällen die unlizenzierte Technologie sowohl Kosten als auch Funktionalität bietet.
"Kurz- bis mittelfristig gehen wir davon aus, dass lizenzierte und unlizenzierte LPWA-Technologien nebeneinander bestehen oder sogar in Kombination verwendet werden", sagte er.
Laut Counterpoint werden 4G-LTE-IoT-Verbindungen im Jahr 2025 mehr als ein Drittel der weltweiten IoT-Mobilfunkverbindungen ausmachen, wenn die Branche ab 2020 reibungslos auf 5G umstellt.
Vergleich des globalen Marktanteils der IoT-Mobilfunktechnologie in der ersten Hälfte von 2018 und 2025
"5G wird für einige Branchen wie die Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere für V2V und V2X. Die Einführung der 5G-Mobilfunktechnologie wird von der Verfügbarkeit und den Kosten der Modems von Unternehmen wie Qualcomm und Huawei sowie von der Abdeckung des Netzes abhängen. Wir gehen davon aus, dass 5G im Jahr 2025 etwa 10% der weltweiten IoT-Mobilfunkverbindungen ausmachen wird", so Richardson abschließend.