Schwebe-Animation

FDD-LTE vs. TDD-LTE erklärt: Hauptunterschiede zwischen Frequenz- und Zeitduplexverfahren

I. Grundlegende Konzepte von ihnen

FDD-LTE (Frequency Division Duplex) und TDD-LTE (Time Division Duplex) sind zwei Duplex-Kommunikationsmodi des 4G-LTE-Netzes. FDD-LTE überträgt Daten über die unabhängigen Uplink- und Downlink-Frequenzbänder, und das duale Frequenzband vermeidet die Interferenz zwischen Uplink- und Downlink-Signalen. TDD-LTE hingegen unterteilt die Aufwärts- und Abwärtsstrecke durch Zeitschlitze in einem einzigen Frequenzband, um die zeitliche Aufteilung der Aufwärts- und Abwärtsstreckenübertragung zu realisieren. Diese beiden Technologien haben ihre eigenen Eigenschaften und sind in verschiedenen Netzen weit verbreitet und Länder.

II. Konfiguration von Frequenzbändern und deren Nutzung

FDD-LTE weist in der Regel symmetrische Frequenzbänder zu, z. B. die Bildung unabhängiger Uplink- und Downlink-Kanäle auf 1,8 GHz und 2,1 GHz, während TDD-LTE in der Regel das 2,6-GHz-Frequenzband nutzt, um Uplink und Downlink abwechselnd zu verschiedenen Zeiten zu betreiben. Da FDD bidirektionale Spektrumsressourcen erfordert, sind die Bereitstellungskosten höher, wenn die Bandressourcen knapp sind, während TDD für einige fragmentierte oder einbandige Spektrumsanwendungen geeignet ist.

FDD-LTE vs. TDD-LTE erklärt: Hauptunterschiede zwischen Frequenz- und Zeitduplexverfahren

III. Sende- und Empfangsfrequenzen von ihnen

In China sind sowohl FDD-LTE als auch TDD-LTE weit verbreitet. Aufgrund ihrer jeweiligen technischen Merkmale ist FDD-LTE jedoch besser für die flächendeckende Versorgung mit Hochgeschwindigkeitsdaten geeignet, während TDD-LTE eher für den Datenbedarf in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte geeignet ist.

FDD-LTE vs. TDD-LTE erklärt: Hauptunterschiede zwischen Frequenz- und Zeitduplexverfahren

IV. Vor- und Nachteile der Technologie und Anwendungsszenarien

Vorteile von FDD-LTE: Die Zweifrequenzübertragung reduziert Dateninterferenzen und eignet sich für symmetrische Verkehrsanwendungen mit geringerer Verzögerung, die sich für Sprachübertragungen und andere Szenarien eignen, die eine stabile Verbindung erfordern.

Vorteile von TDD-LTE: Der TDD-Modus unterstützt flexibel die dynamische Anpassung von Upstream und Downstream und eignet sich für hohe Bandbreiten und asymmetrischen Datenverkehr, wie z. B. Video, und wird häufig in städtischen Umgebungen eingesetzt, die eine flexible Ressourcenzuweisung erfordern.

Mit der Verbreitung von 5G hat sich die Kombination von FDD und TDD zu einem wichtigen Trend entwickelt. FDD kann die Netzabdeckung in weiträumigen Netzen sicherstellen, während TDD die dichte Netzabdeckung in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen verbessert und somit eine komplementäre Beziehung bildet. In vielen Netzarchitekturen werden FDD- und TDD-Technologien miteinander kombiniert, um die Netzleistung in verschiedenen Szenarien zu optimieren.

FDD-LTE und TDD-LTE haben ihre eigenen Vorteile bei Kommunikationsmethodenwobei ersteres für symmetrische Kommunikationsanforderungen geeignet ist und letzteres flexibler bei der Ressourcenzuweisung und Frequenznutzung ist. Mit der Entwicklung der Technologie wird die komplementäre Integration von FDD und TDD flexiblere Lösungen für künftige Netze bieten.

Neueste Artikel

Kontakt