Die drei Hauptmerkmale des Internets der Dinge sind die Erfassung von Objekten, die Informationsübertragung und die intelligente Verarbeitung.
Die allgemeine Bedeutung ist, dass das Internet der Dinge das Internet ist, in dem die Dinge miteinander verbunden sind. Dies hat zwei Bedeutungen: Erstens ist der Kern und die Grundlage des Internets der Dinge immer noch das Internet, das eine Erweiterung und Ausdehnung des Internets ist; zweitens erstreckt sich sein Benutzerende auf jedes Objekt und zwischen Objekten, die Informationen austauschen und kommunizieren, d. h. die Dinge stehen in Beziehung zueinander.

Das Wesen des Internets der Dinge lässt sich in drei Aspekten zusammenfassen:
1. Umfassende Wahrnehmung
Umfassende Wahrnehmung bedeutet die Verwendung von RFID, Sensoren, QR-Codes usw., um jederzeit und überall Objektinformationen zu erhalten. Es gibt viele Methoden der Datenerfassung, und die Datenerfassung kann mehrpunktig, mehrdimensional und vernetzt sein. Und aus der Perspektive der Wahrnehmung spiegelt sich dies nicht nur in der vielschichtigen Untersuchung eines einzelnen Phänomens oder Objekts wider, um umfassende Wahrnehmungsdaten zu erhalten, sondern auch in der allgemeinen Wahrnehmung verschiedener physikalischer Phänomene in der realen Welt.
2. Zuverlässige Übertragung
Über verschiedene Trägernetze, darunter öffentliche Netze wie das Internet und Telekommunikationsnetze sowie private Netze wie Stromnetze und Verkehrsnetze, wurde eine umfassende Verbindung zwischen den Einheiten im Internet der Dinge hergestellt, was sich insbesondere in der Realisierung verschiedener Objekte über verschiedene Zugangsmodi widerspiegelt. Die Verbindung ist komplex und unübersichtlich und bildet ein "Netz im Netz", und die Informationen der Objekte werden in Echtzeit genau aneinander übermittelt.
3. Intelligente Verarbeitung und Entscheidungsfindung
Nutzung verschiedener intelligenter Rechentechniken wie Cloud Computing, Fuzzy-Erkennung und Datenfusion zur Verarbeitung und Analyse umfangreicher Daten und Informationen und zur intelligenten Steuerung von Objekten. Sie spiegelt sich hauptsächlich im Informationsfluss von der Wahrnehmung über die Übertragung bis hin zur Entscheidungsfindung und Anwendung im Internet der Dinge wider und unterstützt letztlich die Steuerung. Sie spiegelt auch weitgehend die Korrelation und Interaktion zwischen vielen Objekten und Gegenständen im Internet der Dinge wider. Die Interaktion zwischen Objekten geht vom physischen Raum in den Informationsraum und dann in den physischen Raum über und bildet einen offenen Kreislauf aus Wahrnehmung, Übertragung, Entscheidungsfindung und Kontrolle. Mit anderen Worten: Das herausragendste Merkmal des Internets der Dinge im Vergleich zum Internet ist die Realisierung der Punkt-zu-Punkt-Verbindung und der Verbindung von Dingen zwischen Nicht-Computergeräten.