Aufgrund von Lieferengpässen wird die Nachfrage nach 20 Millionen zellularen IoT-Chipsätzen im Jahr 2021 nicht gedeckt werden können. Laut dem jüngsten Bericht von IoT Analytics über zelluläre IoT-Chipsätze wird erwartet, dass die Branche im Jahr 2021 mit deutlich weniger als 9% jährlich wachsen wird, und gleichzeitig werden die Preise voraussichtlich deutlich steigen.
Im Jahr 2020 führte Qualcomm den globalen Markt für mobile IoT-Chipsätze mit einem Marktanteil von 43% (basierend auf Lieferungen) an. IoT Analytics erwartet, dass der globale Markt für zelluläre IoT-Chipsätze zwischen 2021 und 2026 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 28% wachsen wird.
Was ist ein cellularer IoT-Chipsatz?
Jedes IoT-Gerät, das eine Mobilfunkverbindung nutzt, wie z. B. 2G, 3G, 4G, 5G, LTE-M und NB-IoT, verwendet einen IoT-Mobilfunk-Chipsatz. Der Chipsatz kann direkt in die Leiterplatte des Geräts oder in ein IoT-Modul innerhalb des Geräts eingebettet sein. Die in diesem Artikel vorgestellte Forschung konzentriert sich auf den größeren der beiden Fälle: in IoT-Module eingebettete zellulare IoT-Chipsätze.

Aktuelles Marktumfeld: Beeinträchtigung durch weltweite Chip-Knappheit
Im Jahr 2020 hat COVID-19 Auswirkungen auf die Nachfrage und das Angebot von Chips. Das Angebot wird reduziert, da die Produktion manchmal gestoppt wird, und auch die Lieferketten und der Zugang zu Rohstoffen sind stark betroffen. In der ersten Jahreshälfte 2020 sank die Chipnachfrage aufgrund von Unsicherheit und Budgetbeschränkungen. In der zweiten Jahreshälfte 2020 erholte sich die Nachfrage, aber die Versorgung war häufig unterbrochen. Dies führte zu Lieferengpässen, die zunächst die Automobilindustrie betrafen und sich dann auf andere Bereiche wie Smartphones, Fernsehgeräte, Spiele und das Internet der Dinge ausweiteten. Die geringere Nachfrage im Jahr 2020 in Verbindung mit Lieferengpässen am Ende des Jahres führte zu einem Defizit von 33 Millionen zellularen IoT-Chipsätzen, die ausgeliefert worden wären, wenn alles gut gegangen wäre.
Im Jahr 2021 geht die Chip-Knappheit weiter. Von den mehr als 3.000 analysierten börsennotierten Unternehmen erwähnten 11% in Telefonkonferenzen im zweiten Quartal 2021 (Q2) "Chipknappheit".
Knud Lasse Lueth, CEO von IoT Analytics, kommentierte die Ergebnisse wie folgt: "IoT Analytics rechnet mit einer zusätzlichen Knappheit von 20 Millionen zellularen IoT-Chipsätzen aufgrund begrenzter Produktionskapazitäten und anhaltender COVID-19-Beschränkungen in einigen Regionen, was zu schwerwiegenden Problemen in der Lieferkette geführt hat, wie z. B. einem Mangel an Schiffen und Containern und einer Überlastung der Häfen."
Satyajit Sinha, Senior Analyst bei IoT Analytics, fügte hinzu: "Es wird erwartet, dass der Markt im Jahr 2021 um 9% im Vergleich zum Vorjahr wächst, aber das Wachstum wird noch größer sein, wenn es keine Lieferengpässe gibt."
Akash Palkhiwala, Chief Financial Officer von Qualcomm, sagte: "Bis Anfang 2022 sind unsere Möglichkeiten begrenzt. Ab der zweiten Hälfte dieses Jahres werden viele Investitionen Früchte tragen und die Dinge werden sich verbessern."
TSMC CEO CC Wei sagte: "Aufgrund der geopolitischen und pandemischen Unsicherheit bereiten sich die Kunden auf höhere Lagerbestände vor, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Daher werden unsere Produktionskapazitäten auch im Jahr 2021 knapp bleiben".
Markt für IoT-Chipsätze für Mobilfunknetze: Qualcomm führt den Weg an
Fünf Anbieter beherrschen derzeit den Markt für IoT-Chipsätze für Mobilfunknetze: Qualcomm, MediaTek, HiSilicon, Intel und UNISOC. Auf diese fünf Unternehmen entfielen im Jahr 2020 93% der weltweiten Lieferungen von Mobilfunk-IoT-Chipsätzen.
Im Jahr 2020 war Qualcomm mit einem Marktanteil von 43% (basierend auf Lieferungen) Marktführer. Ausschlaggebend für den Markterfolg des Unternehmens in den letzten Jahren waren seine globale Größe und Reichweite, enge Partnerschaften mit Modulherstellern und zahlreiche Betreiberzertifizierungen. Qualcomm verkürzt außerdem seinen Innovationszyklus, indem es regelmäßig neue IoT-Chips auf den Markt bringt und bestehende Chips oft in Zyklen von weniger als einem Jahr aktualisiert. 4G-LTE-IoT-Chipsätze haben den Umsatz von Qualcomm in der Vergangenheit angetrieben, aber die Zukunft hängt davon ab, wie schnell sich 5G auf dem Markt entwickelt. Im Vergleich zu Qualcomm wird der Umsatz von MediaTek und HiSilicon hauptsächlich durch NB-IoT-Chipsätze angetrieben.
Trends in der Verbindungstechnik: NB-IoT, LTE-Cat 1 und 5G
Das Technologieportfolio für die zellulare IoT-Konnektivität bleibt sehr aktiv. Neben dem Aufkommen von 5G und dem dramatischen Rückgang von 2G und 3G sind hier einige aktuelle Trends zu nennen:
Im Jahr 2020 werden NB-IoT-Chipsätze mehr als ein Drittel der weltweiten Lieferungen von Mobilfunk-IoT-Chipsätzen ausmachen.
LTE-Cat 1 (eine Untergruppe der 4G-Technologie) wuchs 2020 im Jahresvergleich um 43%, und insbesondere der Qualcomm-Chipsatz MDM9207-1 trug erheblich zum Wachstum von LTE-Cat 1 bei. Die Nutzung eines anderen Chips, UNISOC 8910DM, wuchs 2020 (im Jahresvergleich) um 300% und macht nun 23% aller LTE-Cat-1-Lieferungen aus.
Die Massenverbreitung von 5G-Chipsätzen wird für 2021 erwartet. IoT Analytics prognostiziert, dass 5G-IoT-Chipsätze bis 2021 fast die Hälfte des weltweiten Umsatzes mit zellularen IoT-Chipsätzen ausmachen werden.
Trends bei der Übernahme durch die Industrie: Verfolgung von Anwendungen in der Automobilindustrie und 5G
Die Technologie der zellularen IoT-Konnektivität ist in fast allen vertikalen Bereichen vertreten, von der Anlagenverfolgung in der Transport-, Lieferketten- und Logistikbranche bis zur Fernüberwachung im Gesundheitswesen. Unsere Untersuchung zeigt unter anderem zwei aktuelle Trends auf:
Transport- und Logistikanwendungen sind auf dem Vormarsch. Auf die vertikale Branche Transport, Lieferkette und Logistik entfallen 30% des globalen Marktes für Mobilfunk-IoT-Chipsätze. In diesem Segment werden im Jahr 2020 nicht die traditionellen Automobil- und Telematikanwendungen wachsen, sondern Tracking-Anwendungen, die Unternehmen bei der Lokalisierung von Waren in der Lieferkette helfen. Die Chipsatzlieferungen für Tracking-Anwendungen werden bis 2020 im Jahresvergleich um 22% wachsen, verglichen mit einer Wachstumsrate des Gesamtmarktes von 3%.
Anwendung von 5G in Automobilen. Trotz der anhaltenden Chip-Knappheit im Automobilsektor wird erwartet, dass der Einsatz von 5G im eingebetteten Automobilsektor bis 2021 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50% wachsen wird.
Zusammenfassend
Es wird erwartet, dass die Zahl der IoT-Geräte bis 2025 auf 30 Milliarden ansteigt, und die Nachfrage nach Chips wird enorm sein, was die Gesamtnachfrage nach IoT-Halbleitern antreibt. Obwohl das zellulare IoT nur einen kleinen Teil dieser 30 Milliarden Geräte ausmacht, ist es einer der dynamischsten Technologiebereiche, in dem sich die Technologie in Richtung NB-IoT und 5G bewegt, sowie in bestimmten vertikalen Bereichen wie dem Transportwesen, wo die Einführung weit vor der Zeit liegt.
Infolge der oben erwähnten Störungen hat der Markt in den letzten 1,5 Jahren strukturelle Veränderungen erfahren. Die Chipsatzanbieter müssen ihre Positionierung in Bezug auf die von ihnen angebotenen Technologien, die von ihnen bedienten vertikalen Märkte, ihre Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten und die Herkunft ihrer Produktionskapazitäten überdenken.
Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, sind die derzeitigen Lieferprobleme und der Mangel an 20 Millionen Chipsätzen heute besonders relevant, da der Markt erheblich wächst. In den kommenden Jahren, wenn die Störungen behoben sind und die Anbieter auf strukturelle Veränderungen reagieren, werden sie jedoch an Bedeutung verlieren. Bis dahin werden die Jahre 2020 und 2021 wie Dellen in der Kurve aussehen und nicht mehr.
Schlüsselwörter: Geräte für das Internet der Dinge